Der Eigenbetrieb Rettungsdienst des Landkreises Mansfeld-Südharz hat einen weiteren wichtigen Schritt in Richtung Zukunft gemacht:Seit Anfang Oktober erfolgt die Einsatzdokumentation im gesamten Landkreis vollständig digital – in allen Rettungsmitteln und an allen Standorten.

Mit der Umstellung auf ein einheitliches, digitales Dokumentationssystem setzt der Eigenbetrieb auf moderne, zukunftsorientierte Prozesse und verbessert damit die Qualität, Effizienz und Sicherheit im täglichen Einsatzbetrieb.

Schneller, sicherer, moderner – Vorteile der digitalen Einsatzdokumentation
Durch die digitale Erfassung werden alle einsatzrelevanten Daten direkt vor Ort dokumentiert und stehen sofort in Echtzeit zur Verfügung. Das sorgt für:

  • schnellere und genauere Dokumentation,
  • deutlich höhere Datenqualität
  • einen nahtlosen Informationsfluss zwischen Rettungsdienst, Leitstelle und Kliniken
  • mehr Zeit für die Patientenversorgung durch weniger administrativen Aufwand.

Unleserliche Handschriften, nachträgliche Ergänzungen oder doppelte Erfassungen gehören damit der Vergangenheit an.
Alle Informationen werden zentral und sicher gespeichert – nachvollziehbar, standardisiert und jederzeit abrufbar.

Ein Gewinn für Patienten und Einsatzkräfte

„Mit der vollständigen Digitalisierung der Einsatzdokumentation machen wir einen entscheidenden Schritt nach vorn“, sagt Uwe Treskow, Betriebsleiter des Eigenbetriebs Rettungsdienst. „Unsere Mitarbeitenden arbeiten jetzt mit einem modernen, einheitlichen System, das Abläufe deutlich vereinfacht und gleichzeitig die Versorgungsqualität weiter erhöht.“

Neben den technischen Vorteilen steht für den Eigenbetrieb vor allem der praktische Nutzen im Mittelpunkt: „Weniger Papierkram bedeutet mehr Zeit für das, worauf es im Rettungsdienst ankommt – die Versorgung der Patienten“, betont Treskow. „Digitalisierung ist kein Selbstzweck. Sie ist ein Werkzeug, das unseren Einsatzkräften hilft, schneller, strukturierter und sicherer zu handeln.“

Gemeinsame Umsetzung mit klarer Zielrichtung

Der Eigenbetrieb hat in den vergangenen Monaten intensiv an der Einführung des Systems gearbeitet. Dazu gehörten die technische Ausstattung aller Fahrzeuge, Schulungen für das Einsatzpersonal sowie die enge Abstimmung mit den beteiligten Partnern und Institutionen.

„Solche Projekte funktionieren nur, wenn alle an einem Strang ziehen“, erklärt Treskow. „Mein besonderer Dank gilt unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die die Umstellung mit viel Engagement, Offenheit und Professionalität umgesetzt haben.“

Digitalisierung als gelebte Praxis

Mit der vollständigen Einführung der digitalen Einsatzdokumentation zeigt der Rettungsdienst im Landkreis Mansfeld-Südharz, dass Digitalisierung nicht nur eine Vision ist, sondern konsequent umgesetzt wird.
„Wir reden nicht nur über Fortschritt – wir leben ihn“, so Treskow weiter. „Moderne Technik, klare Prozesse und engagierte Teams sorgen dafür, dass Innovation dort ankommt, wo sie wirklich gebraucht wird: im Einsatz, bei den Menschen, die Hilfe benötigen.“

Der Eigenbetrieb Rettungsdienst wird den eingeschlagenen Weg konsequent fortsetzen und auch künftig in moderne, praxisnahe Lösungen investieren, um die Qualität und Effizienz der rettungsdienstlichen Versorgung im Landkreis weiter zu stärken.